Seit Mitte des 18. Jahrhunderts sind Familie Dönnhoff und der Weinbau untrennbar verbunden. Senior Helmut, der das Weingut Dönnhoff zusammen mit seinem Sohn Cornelius leitet, setzte bereits in den 1970er-Jahren auf den Riesling - obwohl an der Nahe Müller-Thurgau und Silvaner dominierten. Dank dieser Entscheidung machte er die Nahe weltweit bekannt und zählt heute zu den deutschen Spitzenwinzern.
Wie seine Kinder sieht der Senior-Winzer auf dem Weingut Dönnhoff die Weinberge an und behandelt sie entsprechend penibel. Der Verantwortung für die Natur und die nachfolgenden Generationen ist man sich bewusst und wirtschaftet nachhaltig. Dabei orientiert man sich immer am Grundprinzip der Balance. Ihre Prägung erhalten die Weine durch die Natur. Im Keller hat der Junior das Sagen. Nach Möglichkeit kommen traubeneigene Hefen bei der Gärung zum Einsatz, ergänzt durch Reinzuchthefen. Die meisten Rieslinge vom Weingut Dönnhoff vergären und reifen im Eichenholz und Edelstahl, die Burgunder aus dem Holzfass liegen teilweise lange auf der Hefe.
Nicht weniger als 9 VDP.Große Lagen bewirtschaftet das Weingut Dönnhoff, darunter geschichtsträchtige Lagen wie das steile, terrassierte "Norheimer Dellchen", die den Weinen eine lagentypische Sortenprägung verleihen. Die vulkanischen Böden bringen kraftvoll-würzigen und zugleich elegant-verspielten Riesling hervor. Feinrassig und harmonisch zeigt sich der Riesling aus dem "Krötenpfuhl". In der Lage mit der höchsten Bewertung des Anbaugebiets, der "Hermannshöhle", reifen die Trauben für komplex-elegante sowie konzentriert-mineralische Rieslinge und edelsüße Auslesen mit exotischen Fruchtaromen. Würzig-frisch kommt auf dem Weingut Dönnhoff der Weißburgunder daher, kraft- und charaktervoll der Grauburgunder.
Für das Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) kommen immer wieder Auszeichnung von Gault Millau über Eichelmann und auch internationale hinzu.
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts sind Familie Dönnhoff und der Weinbau untrennbar verbunden. Senior Helmut, der das Weingut Dönnhoff zusammen mit seinem Sohn Cornelius leitet, setzte bereits in...
mehr erfahren » Fenster schließen Weingut Dönnhoff
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts sind Familie Dönnhoff und der Weinbau untrennbar verbunden. Senior Helmut, der das Weingut Dönnhoff zusammen mit seinem Sohn Cornelius leitet, setzte bereits in den 1970er-Jahren auf den Riesling - obwohl an der Nahe Müller-Thurgau und Silvaner dominierten. Dank dieser Entscheidung machte er die Nahe weltweit bekannt und zählt heute zu den deutschen Spitzenwinzern.
Wie seine Kinder sieht der Senior-Winzer auf dem Weingut Dönnhoff die Weinberge an und behandelt sie entsprechend penibel. Der Verantwortung für die Natur und die nachfolgenden Generationen ist man sich bewusst und wirtschaftet nachhaltig. Dabei orientiert man sich immer am Grundprinzip der Balance. Ihre Prägung erhalten die Weine durch die Natur. Im Keller hat der Junior das Sagen. Nach Möglichkeit kommen traubeneigene Hefen bei der Gärung zum Einsatz, ergänzt durch Reinzuchthefen. Die meisten Rieslinge vom Weingut Dönnhoff vergären und reifen im Eichenholz und Edelstahl, die Burgunder aus dem Holzfass liegen teilweise lange auf der Hefe.
Nicht weniger als 9 VDP.Große Lagen bewirtschaftet das Weingut Dönnhoff, darunter geschichtsträchtige Lagen wie das steile, terrassierte "Norheimer Dellchen", die den Weinen eine lagentypische Sortenprägung verleihen. Die vulkanischen Böden bringen kraftvoll-würzigen und zugleich elegant-verspielten Riesling hervor. Feinrassig und harmonisch zeigt sich der Riesling aus dem "Krötenpfuhl". In der Lage mit der höchsten Bewertung des Anbaugebiets, der "Hermannshöhle", reifen die Trauben für komplex-elegante sowie konzentriert-mineralische Rieslinge und edelsüße Auslesen mit exotischen Fruchtaromen. Würzig-frisch kommt auf dem Weingut Dönnhoff der Weißburgunder daher, kraft- und charaktervoll der Grauburgunder.
Für das Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) kommen immer wieder Auszeichnung von Gault Millau über Eichelmann und auch internationale hinzu.